World Plone Day 2013 am 24. April in Köln – Vorträge über: Webportal für Zeitung | Medizinisches Fachportal mit automatisierter Erstellung von Publikationen
Plone ist berühmt dafür, dass es nicht berühmt ist.
Plone ist nicht der Mainstream bei CMS Systemen. WordPress ist aber auch eine völlig andere Baustelle. Plone hat seine nach wie vor ungebrochene Bedeutung vor allem im Bereich der großen und sicheren Anwendungen.
„An der Stelle an der andere Systeme an ihre Grenzen stoßen, lassen sich mit Plone qualitativ hochwertige Webanwendungen realisieren, da die Entwickler auf eine sehr umfassende solide Basis bauen können.“
Die Veranstaltung war mit rund 20 Teilnehmern gut besucht. Interessenten aus öffentlichen Einrichtungen, Agenturen und Entwickler konnten sich über aktuelle Entwicklungen und die langfristigen Trends bei diesem langjährig erfolgreichen CMS System austauschen.
Plone ist bekannt dafür, bahnbrechende Technologien bereits früh zu evaluieren und aktiv einzubinden. CSS und Javasript sind heute aus der Webentwicklung nicht mehr wegzudenken. Seine Fähigkeiten machen es zur meist effektiveren Alternative zu Sharepoint, Alfresco und anderen kommerziellen Systemen die für Intranets und zum Dokumentenmanagement eingesetzt werden sollen. Dank der aktuellen Technologien Diazo [1] und Dexterity [2] lassen sich extrem kurze Entwicklungszyklen realisieren.
Timo Stollenwerk
Plone 4.3 – Next Generation Features
ein (Aus-)blick auf Plone 4.3, 4.x und 5
Am 15. April 2013, neun Tage vor dem World Plone Day, wurde mit Plone 4.3 das vierte Feature-Release von Plone 4 veröffentlicht. Im Rahmen des Vortrags wurden die Neuerungen von Plone 4.3 vorgestellt, sowie ein Blick auf zukünftige Entwicklungen und Releases, einschließlich Plone 4.4 und Plone 5, geworfen.
Timo Stollenwerk ist freiberuflich tätiger Plone-Entwickler aus Bonn und arbeitet seit 9 Jahren mit Plone. Er ist Plone Kernentwickler und verantwortlich für das Plone Testing/Continuous Integration Team.
Die aktuelle Version 4.3 nimmt zahlreiche Entwicklungen der kommenden Version 5 vorweg. Die eigentlich für Ende 2012 geplante Version, wurde durch die bereits frühzeitig in Plone 4 realisierte Verfügbarkeit vieler Features noch etwas auf die Bank geschoben.
Was hat der Anwender davon? Statt harter Schnitte durch Zwang zu neuen Technologien, kann jeder frei entscheiden, die neuen Techniken optional einzusetzen und Schritt für Schritt zu implementieren.
Der wesentliche Unterschied zwischen Plone 4 und 5 besteht darin, dass in Plone 4 die neuen Techniken optional sind und in Plone 5 die alten Techniken optional bleiben. Da in der Plone Entwicklergemeinde üblicherweise der Qualität der Migrationstechniken besonderes Augenmerk gilt, kann so ein weicher Übergang geschaffen werden.
Andreas Jung
Onkopedia mit Produce & Publish
Automatisierte Wissenschaftliche Publikationen für ein medizinisches Fachportal auf Basis von Plone
Onkopedia ist ein Fachportal mit medizinischen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen. Das Portal beruht auf dem Single-Source Multi-Channel Publishing System "Produce & Publish" für Plone und organisiert den kompletten Bearbeitungsworkflow einer Leitlinie vom Autorenmanuskript bis hin zur druckfertigen Generierung von PDF Versionen der Leitlinien und Ebooks.
Andreas Jung ist langjähriger Python und Plone-Entwickler und arbeitet seit 18 Jahren im Bereich Electronic Publish und Web.
Die Website Onkopedia der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) wurde jüngst um das Patientenportal Mein Onkopedia erweitert. Das Onlineangebot bietet Patienten mit Krebs- und Bluterkrankungen eine schnelle, transparente und verlässliche Quelle für alle Fragen rund um die Themen Untersuchung, Behandlung, Nebenwirkungen und Nachsorge.
ZOPYX Ltd. hat das Onkopedia Portal bereits 2009 realisiert und betreut seitdem die DGHO bei der Weiterentwicklung der Plattform. Technische Grundlage des Portals ist das Content-Management-System Plone. Die medizinischen Leitlinien werden innerhalb von Plone über die Produce & Publish Autorenumgebung verwaltet und fürs Web und PDF aufbereitet. Die Autorenumgebung gewährleistet eine konsistente und hochwertige PDF Generierung aller medizinischen Leitlinien.
Der Vortrag demonstrierte neben anderen Funktionalitäten, den via Plone verwalteten automatisierten Publishing Workflow, den ZOPYX für Onkopedia realisiert hat.
Funktionalität von Onkopedia
- medizinische Behandlungs- und Entscheidungsleitlinien aus den Bereichen Hämatologie und Onkologie
- "Mein Onkopedia"
- Wissensdatenbank mit Zusatzinformationen von Tagungen und Veranstaltungen
- Archiv-Funktionalität für Leitlinien
- PDF-Generierung auf Basis von Produce & Publish (inkl. Inhaltsverzeichnis, Legenden für Grafiken und Tabellen, Tabellen-Überschriften, automatische Nummerierung von Grafiken und Tabellen)
- Kommentarfunktionalität
Timo Stollenwerk
Der Freitag – Das Webportal einer großen überregionalen Wochenzeitung
Der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und setzt schon seit 2009 auf Plone. Im Jahre 2012 wurde die Webseite der Zeitung auf Basis von Plone 4.2 von Grund auf überarbeitet und neu gestaltet.
Die Webseite bietet Lesern der Zeitung vielfältige Möglichkeiten der Beteiligung und Kommunikation, welche mit Hilfe aktueller Plone Technologien, unter anderem Dexterity Inhaltstypen, Behaviors, Diazo und Transmogrifier, umgesetzt wurden.
World Plone Day weltweit
Veranstaltungen zum World Plone Day fanden in Deutschland u.a. 2x in Berlin, in München,Leipzig, Hamburg sowie international an vielen Orten statt. Hier geht es zur Übersicht der deutschsprachigen Seiten.
Plone im CMS Garden auf dem Linux Tag in Berlin
Die nächste Gelegenheit Plone in einer Live Demo zu erleben gibt es Ende Mai auf dem Linuxtag. Nach der erfolgreichen Präsentation zusammen mit anderen OpenSource CMS Systemen auf der CeBit in Hannover, ziehen die Content Gärtner nach Berlin um.
Mehr Infos unter cmsgarden.org
Aktuelle Technologien in Plone
Diazo
[1] mit Diazo lässt sich nahezu jedes HTML konforme Webdesign auf Plone abbilden, ohne dass der Designer in die Templates eingreifen muss. Ein und dasselbe Design, lässt sich auf mehrere (auch Plone fremde) Systeme anwenden.
Dexterity
[2] mit Dexterity kommt die legendäre TTW Technologie zurück zu Plone. TTW = Through-The-Web bedeutet, dass spezielle angepasste Inhaltstypen ohne Datenbankentwicklung direkt im CMS erstellt und erweitert werden können. Dies ist bei RDMS basierten CMS Systemen nicht üblich, und erfordert in der Regel den Eingriff von Entwicklern. Wenn die Ansprüche steigen, kann der Inhaltstyp über den Browser exportiert werden und von erfahrenen Entwicklern als installierbare Erweiterung ausgebaut werden.
Über den Python Software Verband
Der Python Software Verband ist die Interessenvertretung für die Programmiersprache Python im deutschsprachigen Raum. Der aus dem DZUG e.V. hervorgegangene Verband organisiert seit 2011 die PyCon DE. Diese deutschsprachige Konferenz rund um professionelle Programmierung für Wissenschaft, Technik und Web findet im Oktober 2013 ebenfalls in Köln im Mediapark, KOMED statt.
Über die GFU Cyrus AG
Bereits 1980 als GFU Cyrus + Rölke mbH gegründet, zählt die GFU heute zu den renommiertesten IT-Schulungsunternehmen in Deutschland. Mehrere tausend IT-Fachleute aus der gesamten Bundesrepublik besuchen jedes Jahr Seminare bei der GFU.
Die Co-Sponsoren:
acsr industrialdesign , evenios publishing, ganzgraph, hasecke.com, interaktiv, timo Stollenwerk.net, ZOPYX Ltd.
