Der Plone 5 Cathedral Sprint 2014 im Februar in Köln
Detaillierte Infos zu den Sprintergebnissen aus Köln folgen kurzfristig.
Gute Stimmung
Die Stimmung der Entwickler in den OpenSpaces zur Perspektive von Plone in der Roadmap bis ins Jahr 2020 war extrem gut. Es gilt noch einige wichtige Entscheidungen zur Umsetzung der Unabhängigkeit von alten Technologien zu treffen. Aber das der Weg gegangen wird und aus Fehlern anderer Projekte gelernt wird ist klar.
Plone bleibt Leading Edge – Roadmap bis 2020
Plone ist wie immer bei neuen Technologien frühzeitig mit dabei. Die frühe und breite Verwendung von Testing und Continous Integration sowie z.B. die schon länger erfolgte Umstellung auf die verteilte Versionsverwaltung mit git tragen Früchte. Derzeit ist die Renovierung der Client Server Kommunikation auf Grundlage aktueller Javascript Technologien in vollem Gange. Anstatt komplexes HTML auf dem Server zu rendern und latenzunfreundlich via vieler HTTP Request zu übertragen, geht der Trend zur JSON basierten schlanken Kommunikation mit leistungfähigen Javascript basierten Frontends. Das derzeit bereits experimentell verfügbare JSON API ist sehr erfolgsversprechend und bietet eine einfache REST Schnittstelle an.
Die Dokumentation soll synchron zur Release verfügbar werden
Bereits in der vorangehenden Woche fand in Amsterdam der Stroopwafel Sprint statt. Die Teams legten die dort die Grundlagen für die Neustrukturierung der Entwickler und Endanwender Dokumentation von Plone.
Auf Grundlage dieser Vorarbeiten wird auf einem separaten Sprint in München im März die Dokumentation weiter ausgearbeitet. Bereits im Laufe des Jahres 2013 wurde die Dokumentation zu Plone deutlich erweitert. Der Umfang der neu verfügbaren Kapitel wurde gesichtet und veraltetes Material reorgansiert, um das Auffinden der aktuellen "Best Practises" und neuesten API (Plone API, Plone JSON API) deutlich zu erleichtern.
Hier gibt es noch einen eglischen Sprint-Report der mehr Details zum Sprint enthält.
